Stato dei Presidi

Stato dei Presidi
Stato de|i Presidi,
 
1557 unter spanischer Herrschaft vereinigte Hafen- und Festungsstädte an der toskanischen Küste (Talamone, Orbetello und Ansedonia, auf der nahe gelegenen Felseninsel Monte Argentario die Häfen Santo Stefano und Port'Ercole) und auf Elba (das Kastell Porto Longono mit dem zugehörigen Gebiet). Diese dem Küstenschutz dienenden Orte behielt Philipp II., als er 1557 dem Großherzog von Toskana Siena überließ, für Spanien zurück. Sie kamen 1713/14 mit Neapel an Österreich, 1735 an die spanischen Bourbonen, 1759 teilweise und 1814 ganz an das Großherzogtum Toskana.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stato dei Presidi — Großherzogtum Toskana und Stato dei Presidi (orange) Als Stato dei Presidi („Staat der Festungen“) wurden die 1557 spanischer Herrschaft unterstellten toskanischen Hafen und Festungsstädte Talamone, Orbetello, Porto Ercole, Porto Santo Stefano… …   Deutsch Wikipedia

  • État des Presidi — Estado de los Reales Presidios (es) 1557 – 1801 …   Wikipédia en Français

  • State of Presidi — The Stato dei Presidi (loosely in English, The State of the Garrisons ) was a client state of the Kingdom of Spain situated in central Italy, which included the cities of Orbetello, Porto Ercole, Porto Santo Stefano, Talamone, Ansedonia and Porto …   Wikipedia

  • Spanien (Kolonien) — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kolonialgeschichte — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kolonialisation — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kolonien — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Porto Ercole — ist der kleinere der beiden Orte auf der Halbinsel Monte Argentario am Südrand der Toskana. Zusammen mit Porto Santo Stefano bildet es die Gemeinde Monte Argentario. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeiten 3 Tombolo di Feniglia …   Deutsch Wikipedia

  • IT-88 — Sardinien Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Sardegna — Sardinien Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”